Estland
Wirtschaft

Anreize für ausländische Investitionen in Estland

18.05.2021

Eine kürzlich veröffentlichte Studie untersuchte die wichtigsten Aspekte, die ausländische Unternehmer und Firmen bei der Expansion nach Estland berücksichtigen: Ein starker Wettbewerbsvorteil in Estland ist die Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften in den Bereichen Technologie und Arbeitsorganisation. Vor allem die digitale Mentalität des Landes macht die Arbeitskräfte so anpassungsfähig und IT-affin.

Trotz seiner guten Ausgangsposition ist Estland nicht vom globalen Trend des Fachkräftemangels ausgenommen und hat deshalb einige Initiativen im privaten und öffentlichen Sektor ergriffen. Ein Beispiel dafür ist das E-Residency-Programm, das das globale Interesse an Estland steigern soll. Im Rahmen dessen kümmert sich Work in Estonia um den Zustrom ausländischer Talente, während Invest Estonia für die Nachbetreuung zuständig ist, z. B. für die Suche nach den notwendigen Arbeitskräften für ausländische Investoren.

Gleichgewicht des estnischen Marktes

Laut der Studie schätzen ausländische Investoren vor allem die Berechenbarkeit der estnischen Wirtschaft in Form einer starken politischen und wirtschaftlichen Stabilität. Darüber hinaus erhöhen ein ausgewogenes Steuersystem und eine wirtschaftsliberale Ausrichtung die Attraktivität Estlands als Wirtschaftsstandort. Aufgrund seines einfachen, auf Unternehmenswachstum ausgerichteten Systems nimmt Estland weltweit den ersten Platz in Bezug auf die steuerliche Wettbewerbsfähigkeit ein.

Erleichterung der Geschäftsabwicklung

Das baltische Land profitiert von der gestiegenen Nachfrage internationaler Unternehmen nach modernen Infrastrukturen und digitalen Lösungen, die Estland mit modernen Datenbanktechnologien, Verschlüsselung und Sicherheit, Cloud-basierten Ansätzen und Automatisierung hervorragend bedienen kann.

Gute strategische Lage und florierender Markt

Aufgrund seiner „Größe" ist Estland der perfekte Test- und Entwicklungsstandort für internationale Unternehmen, die die geografische Lage Estlands als Tor zu europäischen und asiatischen Märkten und das große Wachstumspotenzial nutzen wollen. Der estnische Markt fungiert zunehmend als Testmarkt und Teil der skandinavischen Region.

Investitionen ja, aber wo?

Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass es sich für Unternehmen mit geringem Personalbedarf und einem hohen Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad lohnt, in den Harju-Distrikt (einschließlich Tallinn) und die Region Tartu zu expandieren. Für Unternehmen mit arbeitsintensiver Produktion (z.B. erneuerbare Energien) sticht die Region Ida-Virumaa hervor.

Quelle: Estonian Investment Agency (EIA)