Interviewpartnerin: Ann Runnel, CEO und Gründerin von Reverse Resources
Reverse Resources ist eine SaaS-Plattform für große globale Modemarken und hochwertige Textil-zu-Textil-Recycler, die bei der Steuerung und Rückverfolgung von Textilabfallmaterialien von der Quelle bis zum Recycling zusammenarbeiten. Die Vision des Unternehmens ist es, dabei zu helfen, die von der globalen Modeindustrie verwendeten Neumaterialien durch recycelte Materialien zu ersetzen, die aus den Abfällen der Modeindustrie selbst hergestellt werden. RR arbeitet mit einigen der größten globalen Modemarken (z.B. Bestseller, H&M Group, OVS, Bershka, etc.) zusammen, um sie dabei zu unterstützen, ihre Bekleidungsfabriken zu ermutigen, ihre Abfälle zu trennen und richtige Abfall-zu-Recycling-Lieferketten einzurichten. So können die recycelten Materialien von denselben Modemarken wiederverwendet werden. Ann Runnel verrät, dass Green Economy eindeutig der heißeste Trend des Augenblicks ist, mit einer Art Goldrausch-Wahn. Außerdem gibt es einen starken Bedarf an Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: "Wenn Sie Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft noch nicht in die Kerngeschäftsstrategie und den Fokus Ihres Unternehmens integriert haben, werden Sie höchstwahrscheinlich in den nächsten 5 Jahren den Wettbewerbsvorteil Ihres Unternehmens verlieren. Es ist gerade dabei, Teil des Mainstream-Geschäfts zu werden". Schließlich verfolgt Reverse Resources selbst ehrgeizige Projekte, wie die Circular Fashion Partnership in Zusammenarbeit mit der Global Fashion Agenda und dem BGMEA. Während in der aktuellen Projektphase monatlich etwa 100 Tonnen Sekundärtextilien recycelt werden, sollen bis 2026 200.000 Tonnen pro Monat erreicht werden.
- Sektor: Textilien
- Jahr der Gründung: 2014
- Anzahl der Mitarbeiter: 11
- Globales Netzwerk: 40 Recycler, 7 Abfallverwerter, 945 Hersteller