Unternehmen in Deutschland zeigen immer weniger Vorbehalte gegen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Fast Zweidrittel (62 Prozent) der vom Digitalverbandes Bitkom befragten Firmen sehen in der KI eher eine Chance für das eigene Geschäft.
Unternehmen in Deutschland zeigen immer weniger Vorbehalte gegen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Fast Zweidrittel (62 Prozent) der vom Digitalverbandes Bitkom befragten Firmen sehen in der KI eher eine Chance für das eigene Geschäft. Dagegen schätzen 21 Prozent die Technologie in der repräsentativen Umfrage aktuell als Risiko ein. Vor einem Jahr hielten nur 55 Prozent der 55 Prozent die Nutzung von KI für eine Chance und 28 Prozent für ein Risiko. Für 69 Prozent ist KI sogar die wichtigste Zukunftstechnologie. Nur rund jedes vierte Unternehmen (26 Prozent) glaubt dagegen, dass KI überschätzt wird und nur ein Hype ist.
Weiter herrscht allerdings eine große Lücke zwischen der allgemeinen Akzeptanz und dem konkreten Einsatz von KI in Unternehmen: Nur 8 Prozent der Befragten setzen die Zukunftstechnologie selbst ein. Knapp ein Drittel (30 Prozent) plant immerhin die Nutzung von KI oder diskutiert darüber. Bei mehr als der Hälfte (59 Prozent) ist der Einsatz aber noch kein Thema.
„Dass die KI-Nutzung in der deutschen Wirtschaft zunehmend als ein Muss und zugleich als Chance gesehen wird, ist ein gutes Zeichen. Jetzt muss es darum gehen, KI mit noch mehr Schwung in die unternehmerische Praxis zu bringen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Wer erkannt hat, wie wichtig Künstliche Intelligenz schon heute ist und insbesondere künftig sein wird, sollte jetzt investieren.“
Unternehmen, die sich aktuell nicht mit Künstlicher Intelligenz beschäftigen, nennen dafür als wichtigste Gründe fehlendes Personal (49 Prozent), fehlende Zeit (47 Prozent) und fehlende finanzielle Mittel (46 Prozent). Nicht wenige Firmen (44 Prozent) wollen zunächst einmal abwarten, wo sich in anderen Unternehmen der KI-Einsatz als sinnvoll erweist.
Mit Blick auf die Regulierung des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz mahnte Berg, die geplante Prüfung und Zertifizierung von KI auf den Einsatz in echten Hochrisikoanwendungen zu konzentrieren. „Wir brauchen in Deutschland und Europa sichere und vertrauenswürdige KI – wir dürfen aber nicht alle und alles über einen Kamm scheren.“ Wichtig sei, dass die Politik schnell Klarheit und Rechtssicherheit für die Unternehmen schaffe. “Unsicherheit und langwierige Abstimmungsprozesse würden dringend notwendige Investitionen verzögern oder verhindern.“
Alexander Welscher