Estland
Wirtschaft

Der Gesamtumsatz estnischer Startups wuchs im Jahr 2020 um 43 Prozent gegenüber dem Vorjahr

22.02.2021

Der Gesamtumsatz estnischer Startups wuchs im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 43 Prozent auf 782 Millionen Euro.

Trotz der weltweiten Coronavirus-Krise verzeichneten estnische Startups laut Startup Estonia ein Wachstum bei den eingeworbenen Investitionen, der Anzahl der Mitarbeiter sowie bei der internen Steuerzahlung.

Die Leiterin von Startup Estonia Eve Peeterson sagte, dass das vergangene Jahr für estnische Startups außergewöhnlich war.

"Estnische Startups haben im vergangenen Jahr ein Rekordvolumen an Investitionen von insgesamt über 440 Millionen Euro aufgebracht, und auch die Zahl der Startups, die Investitionen aufbringen, ist gestiegen", sagte Peeterson in einer Pressemitteilung.

"Die Reife und Attraktivität lokaler Startups wurde auch durch den Verkauf von sieben Unternehmen bewiesen, unter denen Pipedrive besonders hervorsticht, weil es ein neues estnisches Unicorn geworden ist, also ein Unternehmen, dessen Wert laut Investoren eine Milliarde US-Dollar überschreitet", fügte sie hinzu.

Ende 2020 waren 1.110 Startups in Estland tätig, was bedeutet, dass im Laufe des Jahres 103 neue Startups gegründet wurden.

Die größten Bereiche, in denen estnische Startups tätig sind, sind Finanztechnologie, Unternehmenssoftware und -dienstleistungen sowie Transport und Logistik. Zu den Startups mit dem größten Umsatz im vergangenen Jahr gehörten Bolt mit 322 Millionen Euro, Pipedrive mit 47,1 Millionen, Adcash mit 27,5 Millionen, Paxful mit 15,5 Millionen und Viseven mit 15,3 Millionen Euro.

Ungeachtet der schwierigen globalen Situation gelang es den estnischen Startups, nicht nur Arbeitsplätze zu retten, sondern auch die Zahl der Beschäftigten in der Branche im Vergleich zum Vorjahr um 4 Prozent auf insgesamt 6.072 zu erhöhen. Während im Frühjahr 2020 noch einige Entlassungen angekündigt wurden, begann die Zahl der Beschäftigten in der Branche bereits im dritten Quartal wieder zu wachsen.

"Wenn man sich die Zahlen anschaut, könnte man meinen, dass sich das Tempo der Neueinstellungen verlangsamt hat; dies ist jedoch nicht auf das Coronavirus zurückzuführen, sondern auf die Tatsache, dass viele estnische Startups 11 Jahre alt geworden sind, was bedeutet, dass sie nicht mehr in der Statistik von Startup Estonia auftauchen. Die Jahresergebnisse werden auch durch Verkäufe von Unternehmen beeinflusst, die während des Jahres durchgeführt wurden", so Peeterson.

Zu den Unternehmen, deren Mitarbeiterzahl im vergangenen Jahr gestiegen ist, gehört Bolt, das 185 neue Mitarbeiter einstellte, gefolgt von Paxful mit 52, Transferwise mit 36, Ampler Bike mit 32 und Comodule mit 28 neuen Mitarbeitern.

Die größten Arbeitgeber im estnischen Startup-Sektor waren Ende 2020 Transferwise, das 929 Personen beschäftigte, gefolgt von Bolt mit 684, Veriff mit 230, Paxful mit 158 und Starship Technologies mit 130 Mitarbeitern.

Die im Jahr 2020 gezahlten Lohnsteuern beliefen sich auf insgesamt 97 Millionen Euro, das sind 24 Prozent mehr als im Jahr 2019. Die größten Zahler von Arbeitssteuern waren Transferwise mit 14 Millionen Euro, Bolt mit 11,2 Millionen, Pipedrive mit 7,2 Millionen, Veriff mit vier Millionen und Paxful mit 3,8 Millionen Euro.

Estnische Startups sammelten 2020r einen Rekord von 440,8 Millionen Euro an Investitionen ein. Die Zahl der Unternehmen, die Investitionen einwerben, ist um drei Unternehmen auf insgesamt 76 gestiegen, wobei 30 Transaktionen im letzten Jahr eine Million Euro erreichten oder überstiegen.

Die größte Investition wurde von Bolt mit 250 Millionen Euro aufgebracht, gefolgt von Monese mit 55,4 Millionen, Skeleton Technologies mit 41,3 Millionen, Veriff mit 14 Millionen und RangeForce mit 13,6 Millionen Euro.

Sieben estnische Startups erreichten 2020 eine erfolgreiche Verkaufstransaktion, die größte war der Verkauf von Pipedrive an die US-Investmentgesellschaft Vista Equity Partners, die Pipedrive zu einem Einhorn machte.

Startup Estonia ist eine Regierungsinitiative, die darauf abzielt, die Entwicklung des estnischen Startup-Ökosystems zu unterstützen, damit Estland der Geburtsort für viele weitere Startup-Erfolgsgeschichten wird. Das Programm Startup Estonia wird von der Kredex-Stiftung verwaltet und die Aktivitäten des Programms in Bezug auf die Forschungsbeschleunigung werden von SmartCap durchgeführt.