Estland
Wirtschaft

Estland: einer der am meisten geschätzten Nährböden für Start-ups weltweit

15.10.2021

Estland ist auf Platz sechs der aufstrebenden Start-up-Ökosysteme der Welt aufgestiegen. Damit hat sich das Land in nur einem Jahr um acht Plätze verbessert. Das geht aus dem "Global Startup Ecosystem Report 2021" hervor, dem weltweit größten Bericht über Startup-Ökosysteme.

Die Studie, die 275 Start-up-Ökosysteme auf der ganzen Welt umfasst, hebt die große Reichweite als den stärksten Aspekt des estnischen Marktes hervor.

Andres Sutt, Minister für Unternehmertum und Informationstechnologie, führte die hohe Platzierung Estlands auf die hohe Aktivität seiner schnell wachsenden Start-up-Gemeinschaft zurück. Er sagte, dass die Suche nach Wachstumspotenzial ein wesentlicher Bestandteil des Wesens von Start-ups sei, dass Estland groß genug sei, um die Lebensfähigkeit einer Geschäftsidee zu prüfen, aber klein genug, um sich beim Anbieten seiner Produkte oder Dienstleistungen nicht auf den lokalen Markt zu beschränken.

"Die Tatsache, dass Estland einer der besten Nährböden für Start-ups ist, wird uns helfen, den Übergang zur Wirtschaft der Zukunft zu beschleunigen und innovative sowie forschungsorientierte Unternehmen in Estland zu schaffen. Schon heute bringen Start-ups dem Staat 100 Millionen Euro allein an Arbeitssteuern ein, und diese Tendenz ist definitiv steigend", wurde Sutt von Sprechern zitiert.

Der von Startup Genome erstellte Bericht zeigt, dass die Hälfte der zehn besten Start-up-Ökosysteme in Europa angesiedelt ist. In einer Zeit, in der andere europäische Zentren von neuen Talenten leben, war es für Estland eine der größten Herausforderungen, diese zu finden, heißt es in der Studie.

Lauri Haav, CEO des estnischen E-Residency-Programms, sagte, dass das E-Residency-Programm auch eine Rolle dabei spielt, die notwendigen Impulse zu geben, da eine globale Reichweite nur mit der globalen Erfahrung erreicht werden kann, die E-Residents bieten.

"Darüber hinaus bereichern estnische E-Residents unsere Start-up-Szene erheblich und geben den Ton an, da fast ein Drittel der estnischen Start-up-Unternehmen von ihnen gegründet wurde. Dies beweist, dass Ausländer Estland als Innovationszentrum sehen, in dem Ideen in die Praxis umgesetzt werden können", sagte Haav.

Haav fügte hinzu, dass die E-Residenten den estnischen Botschaften eine Hebelwirkung verleihen und unsere Position im internationalen Wettbewerb stärken. Die meisten Unternehmen, die von E-Residents gegründet werden, sind in der Entwicklung von Unternehmenssoftware und Fintech-Lösungen tätig, wodurch die Botschaft von Estlands E-State in immer weitere Kreise getragen werden kann. 

"Unsere E-Residenten schätzen den geringen bürokratischen Aufwand, das einfache Steuersystem und die Transparenz des estnischen Geschäftsumfelds. Als Dankeschön tragen sie mit neuen Kenntnissen, Fähigkeiten und Erfahrungen zur estnischen Wirtschaft bei", sagte Haav.

Er wies darauf hin, dass dies eine Symbiose ist, bei der Estlands Offenheit durch hohe Platzierungen in internationalen Umfragen belohnt wird.

"Es gibt nur wenige Bereiche, in denen Estland weltweit an der Spitze steht, aber Start-ups sind einer davon. E-Residents sind ein zusätzlicher Impuls für die estnische Startup-Community und eine sehr wertvolle Ressource", fügte Haav hinzu.

Eve Peeterson, die Leiterin von Startup Estonia, beschrieb mutige Entscheidungen als charakteristisch für das estnische Startup-Ökosystem. Dazu gehört das 2017 eingeführte Startup-Visa-Programm, das es Bürgern aus Nicht-EU-Ländern ermöglicht, für estnische Startups zu arbeiten, ihre Start-ups hierher zu verlagern oder neue in Estland zu gründen.

"Derzeit wird jedes fünfte Startup in Estland dank des Visums gegründet und jedes zehnte Startup hat mit seiner Hilfe Talente ins Land geholt. Dieser umfassende Prozess der Integration begann vor vier Jahren, und heute können wir sehen, dass alle großen Start-up-Hubs der Welt solche Schritte unternehmen", sagte Peeterson.

Startup Estonia ist ein nationales Programm zur Entwicklung des estnischen Startup-Ökosystems, das Impulse für das Entstehen von Start-ups und internationalen Erfolgsgeschichten gibt. Das Programm Startup Estonia wird von Kredex durchgeführt und vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziert.

Das estnische E-Residency-Programm wurde im Dezember 2014 mit dem Ziel ins Leben gerufen, ausländischen Staatsangehörigen einen sicheren Zugang zu den im estnischen E-Governance-Ökosystem angebotenen E-Services zu ermöglichen. Seit dem Start des E-Residency-Programms hat Estland fast 85.000 E-Residents aufgenommen, die daraufhin mehr als 18.000 Unternehmen in Estland gegründet haben. Zusätzlich zu den indirekten wirtschaftlichen Auswirkungen, die sich in erster Linie aus dem Wachstum von und den Investitionen in estnische Unternehmen ergeben, die Dienstleistungen für E-Residenten anbieten, hat das E-Residency-Programm direkte Einnahmen für die estnische Wirtschaft in Höhe von über 70 Millionen Euro generiert.

Quelle: LETA