Estland hat Ende Mai eine Strategie für den Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik veröffentlicht, in der die Regeln zur produktiven Nutzung der neuen Technologie festgelegt werden. Geregelt werden sollen damit auch die Grundlagen der Beziehungen und Interaktion zwischen Mensch und Algorithmus und die Frage der Haftung
„KI hat das Potenzial, die Produktivität unserer Wirtschaft zu steigern und die staatlichen Dienstleistungen auf ein völlig neues Niveau zu bringen“, betont Siim Sikkut, CIO der estnischen Regierung. Mehr als zehn funktionsfähige und KI-Lösungen und 20 laufende Projekte gibt es bereits in Estlands öffentlichem Sektor. Bis Ende 2020 sollen es 50 problem- oder bedarfsorientierte Anwendungen sein. Auch im Geschäftsalltag wird KI schon in vielen Bereichen eingesetzt.
Lesen Sie mehr über den Estland Ansatz für KI und deren praktische Anwendungen in der Coverstory der aktuellen Ausgabe des AHK-Magazins Baltic Business Quarterly.