Mit Unterstützung der LMT-Initiative „Für ein gesundes Lettland“ ist die erste Version des in Lettland entwickelten innovativen Fernrehabilitations-Tools VIGO am Europäischen Schlaganfalltag für Patienten verfügbar geworden.
Angesichts der begrenzten Möglichkeiten zur Rehabilitation vor Ort durch Fachkräfte, insbesondere während der COVID-19-Krise, kann solch ein digitales Tool dazu beitragen, die Gesundheit von Tausenden von Menschen wiederherzustellen oder zumindest zu verbessern. Der Rehabilitationsassistent VIGO bietet Patienten nach einem Schlaganfall eine digitale Rehabilitationstherapie an. VIGO ist für Patienten geeignet, die infolge eines Schlaganfalls ihre Bewegung oder ihr Urteilsvermögen teilweise verloren haben. Das Tool wurde von der neuen lettischen Firma SIA „Vigobot“ entwickelt, in der Kristaps Krafte, Innovationsexperte für das Gesundheitswesen, und der Arzt Dr. Jānis Šlēziņš zusammengearbeitet haben. Die erste Version der VIGO-App steht Patienten mit Unterstützung von LMT zur Verfügung und ist eine der „Für ein gesundes Lettland“-Initiativen von LMT, die sich darauf konzentriert, die Digitalisierung des medizinischen Sektors und die Verfügbarkeit von Lösungen für die medizinische Fernversorgung zu fördern, was besonders während der Covid-19-Krise wichtig ist.
"Bei der Untersuchung der Möglichkeiten der Schlaganfallrehabilitation waren wir überrascht, wie wenig Innovationen auf diesem Gebiet verfügbar sind und wie viele Patienten nicht in ausreichender Menge die notwendige Versorgung erhalten", sagt Kristaps Krafte. In Lettland sind jedes Jahr etwa 10 000 Menschen von Schlaganfällen betroffen.
Die VIGO-App ist als persönlicher Rehabilitationsassistent konzipiert, der künstliche Intelligenz, Fernphysiotherapie sowie moderne Motivations- und Patientenunterstützungsinstrumente integriert. Sie bietet eine breite Palette von Physiotherapieübungen an, die je nach Art und Schweregrad der körperlichen Behinderung des Benutzers individuell ergänzt und angepasst werden. Die Übungen wurden in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Rehabilitationszentrum "Vaivari" zusammengestellt. Mithilfe künstlicher Intelligenz erhalten Patienten einen Chatbot zur Unterstützung der Textkommunikation, der auf den Prinzipien der kognitiven Verhaltenstherapie basiert und von zertifizierten Psychologen und Neurowissenschaftlern entwickelt wurde. Er soll helfen, Patienten zu motivieren und die Auswirkungen eines Schlaganfalls wie Angstzustände und Depressionen zu bekämpfen. Die VIGO-App enthält außerdem eine Vielzahl von Haushaltsinformationen für Schlaganfallpatienten.
Um die Motivation und Nutzungshäufigkeit des Patienten weiter zu steigern, sind auch Spielelemente integriert. Die Entwickler von VIGO betonen, dass die erste Version der Anwendung derzeit für eine begrenzte Anzahl von Patienten verfügbar ist, die auf der Website www.vigo.health beantragt werden kann. Vor Beginn der Rehabilitation erhält jeder Patient eine individuelle Beurteilung, ob die App für ihn geeignet ist. Aufgrund der anfänglich begrenzten Verfügbarkeit von VIGO werden Patienten bei hoher Nachfrage schrittweise in der Reihenfolge der Anmeldung in das Programm aufgenommen.