Anfang dieses Jahres hat der in der litauischen FEZ Klaipėda tätige PET-Hersteller UAB NEO GROUP zum ersten Mal PET-Kunststoffe produziert, die unter Verwendung von bis zu 25 % recycelten Rohstoffen hergestellt wurden.
Anfang dieses Jahres hat der in der litauischen FEZ Klaipėda tätige PET-Hersteller UAB NEO GROUP zum ersten Mal PET-Kunststoffe produziert, die unter Verwendung von bis zu 25 % recycelten Rohstoffen hergestellt wurden, und diese an Kunden zum Testen geschickt. Das Unternehmen geht davon aus, dass PET Verpackungen aus diesem vollständig kreislauffähigen Produkt Anfang Mai auf dem Markt vorgestellt werden. In den nächsten 3-5 Jahren plant die NEO GROUP, dass der Anteil von recyceltem PET an der Gesamtproduktion 25-30% betragen wird.
Seit Beginn der Geschäftstätigkeit der NEO GROUP wurden ausschließlich fossile Rohstoffe für die Herstellung von PET-Kunststoffen verwendet. Durch die Beobachtung von Markttrends und in Vorbereitung auf eine EU-Richtlinie, die im Jahr 2025 in Kraft treten wird, begann das Unternehmen jedoch bereits im Jahr 2019 mit experimentellen Forschungen im Labor, indem es das sekundäre, d.h. recycelte PET (rPET) im Produktionsprozess verwendete. Nach einem Jahr der Versuche hat die NEO GROUP im Jahr 2020 auf einer Produktionslinie erfolgreich PET-Kunststoffe für Lebensmittelverpackungen mit 15 % rPET hergestellt, die in Bezug auf Qualität und technische Parameter auf einem gleich hohen Niveau wie der Primärrohstoff waren. Und schon dieses Jahr konnte der Recyclinganteil auf 25% gesteigert warden.
Ruslanas Radajevas, CEO der NEO GROUP, merkt an, dass diese Errungenschaft für das Unternehmen aus mehreren Gründen wichtig ist: Das Unternehmen trägt zu den Nachhaltigkeits- und Umweltzielen bei, es ermöglicht seinen Kunden, sich im Voraus auf zukünftige Anforderungen vorzubereiten, ohne dabei die bestehenden Produktionsabläufe zu verändern, und der ermutigendste Punkt: die Technologie für die Verwendung von rPET in der Produktion wurde nicht gekauft, sondern zu 100 % von unserem Team in Klaipėda entwickelt. Daher hat die NEO GROUP die Patentrechte nicht gekauft, sondern patentiert derzeit ihrerseits die selbst entwickelte Prozesstechnologie.
Laut Ruslanas Radajevas hat die neue Technologie des Unternehmens das Potenzial, bis zu 50 % Anteil an Sekundärrohstoffen zu erreichen, wenn zusätzliche Investitionen in die Ausrüstung fließen würden. Das Team der NEO GROUP entwickelt weiter in diese Richtung, insbesondere unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die EU ab 2030 einen 30-prozentigen Anteil von rPET in Getränkeverpackungen vorschreiben wird. Laut NEO GROUP bleibt der Mangel an Sekundärrohstoffen auf dem EU-Markt jedoch eine Herausforderung, die es notwendig macht, das System für die Sammlung von Verpackungen zu verbessern und das Bewusstsein der Gesellschaft zu diesem Thema weiter zu stärken.
Litauens Umweltminister Simonas Gentvilas gratuliert der NEO GROUP zu dieser Leistung. Ihm zufolge ist es ein großartiges Beispiel für die litauische Industrie, wenn eine echte Führungsrolle auf dem grünen Weg eingenommen wird und Innovationen bei der Verwendung von Sekundärrohstoffen viel früher geschaffen werden, als es von der EU gefordert wird.
"Diese Einbeziehung von Sekundärrohstoffen in den Produktionsprozess wird der NEO GROUP zweifellos einen einmaligen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt verschaffen. Ein gut funktionierendes litauisches Deponiesystem ermöglicht die Rückführung von sauberen Sekundärrohstoffen in ein “zweites Leben”, und wir erwarten, dass die Industrie nur dann in solch mutige und frühzeitige Lösungen investiert, wenn sie über ausreichende Mengen an gut sortierten Abfällen verfügt. Jeder kann zu dieser Veränderung beitragen, deshalb plant das Umweltministerium in diesem Jahr bedeutende Änderungen in der Organisation des Sekundärrohstoff- und Verpackungssystems", sagt Simonas Gentvilas.
NEO GROUP ist ein Teil der internationalen Gruppe RETAL Industries Ltd., die in 10 Ländern tätig ist und 17 Fabriken verwaltet. In Litauen leitet RETAL Industries Ltd. auch den Hersteller von PET-Preforms UAB RETAL Lithuania und den Hersteller von Lebensmittelfolien und -kappen UAB RETAL Baltic Films. Anatoly Martynov, ein zypriotischer Staatsbürger, ist der Präsident und Hauptaktionär der RETAL Gruppe.
Quelle: delfi.lt