Die erste Auszeichnung des Grand Palace Hotels als Lettlands führendes Hotel geht auf das Jahr 2004 zurück. In den folgenden 13 Jahren gewann das Hotel in den Kategorien: Lettland's Leading Hotel, Lettland's Leading Business Hotel und Lettland's Leading Boutique Hotel Das Grand Palace Hotel, Teil der Schlossle Hotelgruppe, die auch zwei Hotels in Tallinn, Estland, betreibt, ist das einzige Mitglied von "The Leading Hotels of the World" in Lettland. Das Hotel, das im Mai 2017 einer vollständigen Renovierung unterzogen wurde, erweist sich von Jahr zu Jahr als führendes 5-Sterne-Superior-Hotel in Lettland, nicht nur durch Auszeichnungen, sondern auch durch die Anerkennung von Gästen aus der ganzen Welt. Die <a target="_blank" href="http://www.worldtravelawards.com">World Travel Awards</a> wurden 1993 ins Leben gerufen, um herausragende Leistungen in allen Bereichen der Tourismusbranche anzuerkennen, zu belohnen und zu feiern. Heute gilt die Marke World Travel Awards weltweit als eines der stärktsten Qualitätsmerkmäler. Jedes Jahr veranstalten die World Travel Awards eine Reihe von regionalen Galaveranstaltungen, um individuelle und kollektive Erfolge in jeder geografischen Schlüsselregion anzuerkennen und zu feiern.
“Mit Blick auf die Synchronisation haben wir gemeinsam gehandelt. Heute können wir stolz sagen, dass wir alle wichtigen Meilensteine erreicht haben und die Grundlagen für die künftige Zusammenarbeit bis Ende 2025 schaffen”, erklärte Juncker nach der Unterzeichnung. „Meine Kommissionskollegen und ich haben uns stets für die vollständige Integration der Netze der baltischen Staaten mit dem Rest Europas eingesetzt, und wir werden weiter entschieden daran arbeiten, bei der Synchronisierung deutlich voranzukommen und in der Ostseeregion strategische Energieinfrastrukturen aufzubauen.” Die baltischen Staaten sind weiterhin Teil eines gemeinsamen, synchron geschalteten Stromnetzes mit Russland und Weißrussland - das noch aus Sowjetzeiten stammende sogenannte BRELL-Ringsystem. Durch Stromleitungen mit Polen (LitPol Link), Schweden (NordBalt) und Finnland (Estlink 1 und Estlink 2) sind sie aber bereits mit den europäischen Ländern verbunden.
Ryanair wird nach Angaben des litauischen Flughafenbetreibers Lietuvos Oro Uostai von Juli an jeweils Mittwochs und Samstags von Kaunas an den Flughafen Köln / Bonn anfliegen. In Richtung Nürnberg heben die Maschinen Dienstags und Samstags ab. „Deutschland ist das zweitbeliebteste Zielland von Passagieren aus Litauen, und Touristen aus Deutschland gehören zahlenmäßig zu den größten im Land. Darüber hinaus ist zu beobachten, dass deutsche Unternehmen und Unternehmer zunehmend ein günstiges Investitionsumfeld in Litauen vorfinden “, sagte Aurimas Stikliūnas, Bereichsleiter Aviation Services von Lietuvos Oro Uosta Nach Angaben von Karolis Matulaitis, Chef des Flughafens Kaunas, sind das rasche Wachstum der Passagierzahlen und die Förderung von Investitionen die beiden Hauptgründe für die Stärkung der Brücken zwischen Litauen und Deutschland. So sei die Entscheidung, die beiden Flugverbindungen aufzunehmen, auch von der Ansiedlung zweier deutschen Automobilzulieferer beeinflusst: Hella eröffnete im Sommer 2018 eine Produktionsstätte in Kaunas, Continental will sein erstes Werk in der zweiten Jahreshälfte 2019 in Betrieb nehmen. Lufthansa wird dagegen im Winter eine neue Flugverbindung zwischen der bayerischen Landeshauptstadt München und Estlands Hauptstadt Tallinn aufnehmen. Die Strecke soll ab 4. November angeboten und dreimal pro Woche mit einem Airbus A319 geflogen werden – Montags, Donnerstags und Samstags. Nach Frankfurt-Tallinn ist es die zweite Lufthansa-Route zwischen Deutschland und Estland. „Die neue Route wird es ermöglichen, die Zahl der aus Deutschland ankommenden Passagiere zu erhöhen. Der Flughafen München ist wie Frankfurt eine der wichtigsten Luftverkehrsknotenpunkte und Umsteigepunkt für Anschlussflüge“, sagte Eero Pargmae, Geschäftsführer des Flughafens Tallinn. Nach Angaben von Christopher Zimmer, General Manager Sales für Finnland und die baltischen Staaten der Lufthansa, werde mit der Verbindung die stetig steigende Nachfrage nach einer neuen Strecke zwischen Estland und Deutschland bedient.
Seien Sie dabei, wenn es auch in Riga, Tallinn und Vilnius heißt: „O‘zapft is!“. Feiern Sie mit der Deutsch-Baltischen Handelskammer je einen Abend lang in Estland, Lettland und Litauen ganz nach bayerischer Tradition auf den Oktoberfesten in Riga, Tallinn und Vilnius. Mit originalem Paulaner Bier aus München, bayrischen Schmankerln, Tracht und Volksmusik holt die AHK Baltische Staaten ein Stück des Münchner Originals in die Herzen des Baltikums. Zusammen mit den bayerischen Musikgruppen aus München, der <b>Harthauser Musi</b> in Lettland und Litauen sowie der <b>Gaudiblosn Oktoberfestband</b> in Estland werden die traditionell bayerisch ausgerichteten AHK Oktoberfeste a riesn Gaudi, mit allem was dazu gehört! Lauschen Sie der Volksband und schunkeln Sie mit zu Schlagermusik und Dauerbrennern. Nehmen Sie an traditionellen Bierzeltbräuchen, wie dem Maßkrug-Stämmen teil und zeigen Sie Ihren Liebsten, was Sie für Ihn oder Sie empfinden mit einem Lebkuchenherz. Lassen Sie sich bayerische Spezialitäten, wie ein paar frische Weißwürste mit Bretzn und süßem Senf oder einen Wurstsalat und andere sogenannte „Schmankerl“ schmecken und genießen Sie den Geschmack eines kühlen bayerischen Bieres in der Kehle. <h4 class="rte_blue"><b>Auf geht’s zur Wiesn!</b></h4> Je einen Abend lang holt die Deutsch-Baltische Handelskammer ein Stück bayerische Tradition ins Baltikum. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zu den drei Oktoberfesten in Riga, Tallinn und Vilnius: <ul class="rte_ul"><li><b>Oktoberfest in Riga</b><br />Freitag, 13. September 2019, Beginn: 19:00 Uhr<br />Architektur- und Medienzentrum H20 6, Durbes iela 4, LV-1048 Rīga<a target="_blank" href="http://www.oktoberfest.lv"><br />www.oktoberfest.lv</a></li><li><b>Oktoberfest in Vilnius</b><br />Samstag, 14. September 2019, Beginn: 18:00 Uhr<br />LITEXPO, Laisvės pr. 5, LT-04215 Vilnius<br /><a target="_blank" href="http://www.oktoberfest.lt">www.oktoberfest.lt</a></li><li><b>Oktoberfest in Tallinn</b><br />Freitag, 20. September 2019, Beginn: 19:00 Uhr<br />Yachthafen Pirita, Purje 8, EE-11911 Tallinn<br /><a target="_blank" href="http://www.oktoberfest.ee">www.oktoberfest.ee </a> </li></ul> <h4>Tickets und Gutscheine</h4> Nutzen Sie die Chance und sichern Sie sich noch bis Montag, 15. Juli 2019, vergünstigte Eintrittskarten (Platz am Tisch und ein Getränk enthalten) und VIP-Tische (All-Inclusive-Paket für bis zu acht Personen) zum Vorverkaufspreis. Die Tickets können auf den offiziellen Oktoberfest-Webseiten: <a target="_blank" href="http://www.oktoberfest.lv">www.oktoberfest.lv</a>, <a target="_blank" href="http://www.oktoberfest.lt">www.oktoberfest.lt</a> und <a target="_self" href="http://www.oktoberfest.ee">www.oktoberfest.ee</a> erworben werden. Des Weiteren können Sie auf den offiziellen Webseiten der baltischen Oktoberfeste schon vorab Kupons erwerben. Die Kupons werden auf dem gesamten Oktoberfestgelände als Zahlungsmittel für Essen und Getränke sowie das Glücksrad und andere Aktivitäten verwendet. Jeder Kupon hat einen Wert von zwei Euro. Für AHK-Mitglieder wird die Möglichkeit geboten, in verschiedenen <b>Mitglieder-Paketen</b> Eintrittskarten zusammen mit Gutscheinen zu kaufen und Ihren Freunden und Kollegen so einen Platz an einem Tisch zu sichern und einen gewissen Service zu bieten. <h4>Das Münchner Oktoberfest</h4> Es ist das größte Volksfest der Welt — und das beliebteste. Das Oktoberfest zieht Jahr für Jahr Millionen von Besuchern in seinen Bann. Doch wie ist „d‘Wiesn“ eigentlich entstanden? Angefangen hat alles mit der Hochzeit von König Ludwig I. und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen im Jahr 1810. Als ein Mitglied der Bayrischen Nationalgarde vorschlug, einfach mal anders zu feiern: Mit einem großen Pferderennen zur Hochzeitsfeier. Gesagt, getan. So fanden vom 12. bis 17. Oktober 1810 die Feierlichkeiten auf der später nach der Braut benannten Theresienwiese statt — mit ebendiesem Pferderennen. Ein Jahr nach der Hochzeitsfeier 1810 waren sich alle einig: Bitte mehr davon! Da das Fest jedoch ohne die königliche Hochzeit einen neuen Veranstalter brauchte, übernahm der „Landwirtschaftliche Verein in Bayern“ das Oktoberfest, um seine Leistungen ins Rampenlicht zu stellen. Es sollte einige Jahrzehnte dauern, bis sich das Oktoberfest immer mehr zu dem Volksfest entwickelte, wie wir es heute kennen. Ein Meilenstein war die erste eröffnete Hendlbraterei 1881. Es folgten Buden und Karusselle mit elektrischem Licht, Schausteller kamen und die Brauereien errichteten aufgrund der hohen Nachfrage große Bierzelte mit Musikkapellen anstelle der kleinen Bierbuden. Durch seine große Beliebtheit hat das Oktoberfest heutzutage Nacharmer auf der ganzen Welt. <i>Die Deutsch-Baltische Handelskammer organisiert jährlich die Oktoberfeste in Estland, Lettland und Litauen. Insgesamt hat die AHK bereits 14 Oktoberfeste im Baltikum veranstaltet, mit jährlich wachsender Teilnehmerzahl.</i>
Das litauische Team soll demnach an der Entwicklung der Kerndienstleistungen des Unternehmens beteiligt werden und für das Management und den Betrieb der digitalen Planungsprozesse für die Bauindustrie verantwortlich sein. Es soll hauptsächlich aus Statikern bestehen. „Wir haben bereits Verbindungen zur Technischen Gediminas-Universität Vilnius und zur Universität Vilnius hergestellt. Unser Ziel ist die Entwicklung von F & E-Projekten in Litauen vom Grundstudium bis zur Promotion, die darauf abzielen, auf künstlicher Intelligenz basierende Lösungen zur Automatisierung von Strukturentwurfsprozessen zu entwickeln", wurde Firmenchef Michael Eisfeld in der Mitteilung zitiert. Zum Einsatz kommen sollen dabei besonders Techniken des maschinellen Lernens. Um die Beziehungen zu Deutschland auszubauen und die Fachkompetenz zu verbessern, will das Unternehmen zudem Praktika und Austauschprogramme sowie Sommerschulen und Spezialkurse anbieten. „Wir freuen uns, dass sich so innovative Ingenieurbüros wie Eisfeld entschließen, unsere einheimischen Talente für das Wachstum ihres Geschäfts einsetzen wollen", sagte Invest Lithuania-Geschäftsführer Mantas Katinas.
In ihrer Rede am Tag der Industrie in Berlin erläuterte Kaljulaid die Erfolgsfaktoren der digitalen Transformation ihres Landes. Estlands disruptive Innovation ist nicht die Technologie selbst, die Innovation liege vielmehr darin, die Privatwirtschaft und den öffentlichen Sektor zusammenbringen. Gemeinsam könnte beide allen Menschen helfen, von diesen technologischen Entwicklungen zu profitieren, sagte Kaljulaid. Wichtig dafür sei, dass die Bürger Vertrauen in das System haben und die Kontrolle über ihre eigenen Daten behalten. Sind erst einmal alle Bürgerdienste sicher digital und ohne größerer Verwaltungsaufwand für Bürger verfügbar sind, werde die digitale Entwicklung von den Bürgern angetrieben. "Ich gebe zu, es ist natürlich eine größere Aufgabe in Deutschland als jemals in Estland der Fall sein könnte", räumte Kaljulaid mit Blick auf die Größenunterschiede beider Länder ein. Im Mittelpunkt des Treffen mit Bundeskanzlerin Merkel standen die Themen E-Governance und digitale Zusammenarbeit sowie die jüngsten Entwicklungen in der Ukraine. "Estlands Erfahrung beim Aufbau eines E-Staates und der Umsetzung von E-Governance ist sowohl in Europa als auch darüber hinaus nach wie vor von Interesse", wurde Kaljulaid in einer Mitteilung der Präsidialkanzlei in Tallinn zitiert. Mit Blick auf den Ukraine-Konflikt betonte die estnische Präsidentin die Notwendigkeit, weiterhin nach Lösungen für eine friedliche Beilegung im Normandie-Format zu suchen. <a target="_blank" href="https://www.president.ee/en/official-duties/speeches/15271-president-kersti-kaljulaid-s-keynote-speech-at-the-federation-of-german-industries-annual-meeting-in-berlin/index.html">zu Kaljulaids Rede auf dem Tag der Deutschen Industrie<br /></a>